Körper
Der Körper eines Weins beschreibt die Fülle und Struktur, die der Wein im Mund hat. Er ist ein entscheidendes Merkmal, um die Komplexität und den Charakter eines Weins zu beurteilen. Der Begriff wird oft verwendet, um zu beschreiben, wie schwer oder leicht ein Wein ist – also, wie er sich im Mund anfühlt.
Aspekte des Körpers eines Weins:
- Leicht: Ein leichter Wein fühlt sich im Mund eher frisch und spritzig an, ohne viel Gewicht oder Schwere. Diese Weine haben oft einen geringen Alkoholgehalt, eine hohe Säure und eine zarte Textur. Typische Beispiele sind Weißweine wie Sauvignon Blanc oder Riesling.
- Mittelkräftig: Ein mittelkräftiger Wein hat eine ausgewogene Struktur, er ist weder zu schwer noch zu leicht. Er bietet Komplexität und Harmonie und eignet sich gut zu vielen Gerichten. Chardonnay oder ein Spätburgunder gehören oft zu dieser Kategorie.
- Kräftig: Ein kräftiger Wein fühlt sich voll und rund an. Er hat einen höheren Alkoholgehalt, mehr Tannine (bei Rotweinen) und oft eine reichhaltige Textur. Diese Weine wirken im Mund schwer und haben viel Substanz. Cabernet Sauvignon oder Shiraz sind Beispiele für kräftige Weine.
Einflussfaktoren auf den Körper eines Weins:
- Alkoholgehalt: Höherer Alkoholgehalt lässt den Wein fetter und voller erscheinen, da Alkohol den Körper und die Viskosität des Weins beeinflusst.
- Tannine: Besonders bei Rotweinen tragen Tannine zur Struktur bei und machen den Wein oft vollmundiger und kräftiger.
- Säure: Eine hohe Säure verleiht dem Wein Frische und lässt ihn oft leichter wirken. Weine mit höherer Säure haben tendenziell einen leichteren Körper.
- Zucker: Süßere Weine wirken voller und reichhaltiger, was ebenfalls den Körper beeinflusst. Dessertweine wie Sauternes oder Portwein haben einen reicheren Körper aufgrund ihres Zuckeranteils.
- Lagerung: Die Reifung in Eichenfässern oder der Hefelager (bei Schaumweinen) kann einem Wein mehr Tiefe und Komplexität verleihen, was den Körper verstärkt.
Fazit:
Der Körper eines Weins beschreibt das Gefühl des Weins im Mund – ob er leicht, mittelkräftig oder kräftig ist. Er wird von verschiedenen Faktoren wie Alkoholgehalt, Säure, Tanninen und Zucker beeinflusst und trägt maßgeblich dazu bei, wie der Wein wahrgenommen wird und zu welchen Gerichten er passt.