Ganztraubenpressung
Ganztraubenpressung ist ein Verfahren, bei dem die Trauben im Weinbau ohne vorherige Zerkleinerung direkt gepresst werden. Bei diesem Prozess werden die Trauben in ihrer ganzen Form – also mit Schalen, Kernen und Stielen – in eine Presse gegeben. Die Trauben werden dann sanft ausgepresst, um den Saft zu gewinnen.
Warum wird Ganztraubenpressung verwendet?
- Schonende Saftgewinnung:
Durch das Pressen der ganzen Trauben wird der Saft besonders sanft extrahiert. Das ist vorteilhaft, weil weniger bittere Stoffe aus den Kernen und Stielen in den Saft übergehen. So bleibt der Saft eher frisch, fruchtig und harmonisch. - Vermeidung von Bitterstoffen:
Das Zerkleinern der Trauben würde auch dazu führen, dass mehr Bitterstoffe, vor allem aus den Kernen und Stielen, in den Most übergehen. Bei der Ganztraubenpressung wird dies vermieden, da die Pressung der Trauben ohne vorherige Mazeration erfolgt. - Bessere Aromatik:
Die Ganztraubenpressung hilft dabei, die frischen, floralen und fruchtigen Aromen der Trauben zu bewahren. Das Verfahren wird besonders häufig für die Herstellung von weißen und rosé Weinen angewendet, um die Aromen aufrechtzuerhalten und den Wein leicht und elegant zu gestalten.
Welche Weine profitieren von Ganztraubenpressung?
- Weiße Weine: Besonders fruchtige und frische weiße Weine profitieren von der Ganztraubenpressung, da die Trauben ohne Zerkleinerung direkt gepresst werden, wodurch weniger Bitterstoffe und Tannine extrahiert werden.
- Rosé Weine: Auch bei der Herstellung von Roséweinen, die eine kurze Mazeration benötigen, wird oft Ganztraubenpressung eingesetzt, um die leichte Farbe und die delikaten Aromen zu erhalten.
- Schaumweine: Für die Herstellung von Schaumweinen wie Champagner oder Crémant kann Ganztraubenpressung von Vorteil sein, da der Saft ohne die Bitterstoffe aus den Schalen gewonnen wird, was einen klareren und eleganteren Basiswein für die zweite Gärung liefert.
Vorteile der Ganztraubenpressung:
- Schonender Umgang mit den Trauben: Weniger mechanische Belastung für die Trauben führt zu einem weniger aggressiven Pressvorgang.
- Weniger Bitterstoffe: Verhindert die Extraktion unerwünschter Bitterstoffe aus Schalen und Kernen.
- Frische Aromen: Der Saft bleibt frischer und aromatischer, was zu leichteren, fruchtigeren Weinen führt.
Fazit:
Die Ganztraubenpressung ist eine sehr schonende Methode der Saftgewinnung, die besonders bei der Herstellung von weißen und rosé Weinen zum Einsatz kommt. Sie hilft, die frischen Aromen der Trauben zu bewahren und verhindert die Extraktion von Bitterstoffen, die den Geschmack des Weins beeinträchtigen könnten. Ideal für Weine, die leicht, elegant und aromatisch sein sollen!