Abstich


Der Abstich ist ein wichtiger Schritt in der Weinherstellung und bedeutet, dass der Wein vom sogenannten Trub getrennt wird. Der Trub ist der Bodensatz, der sich nach der Gärung im Fass oder Tank absetzt – er besteht aus abgestorbenen Hefezellen, kleinen Fruchtpartikeln und anderen Feststoffen.

Beim Abstich wird der klare Wein vorsichtig von diesem Bodensatz abgezogen, meist durch Schläuche oder Pumpen. Das macht man nicht nur, um den Wein klarer zu machen, sondern auch, um unerwünschte Aromen oder Geschmacksnoten zu vermeiden, die durch den Bodensatz entstehen könnten.

Je nach Weinstil und Qualität kann der Abstich mehrmals erfolgen, zum Beispiel nach der ersten Gärung oder während der Reifung. Für den Winzer ist das eine echte Feinarbeit, denn dabei wird oft auch entschieden, wie der Wein weiter ausgebaut wird – etwa im Holzfass oder im Stahltank.

Für uns Weintrinker bedeutet das: Ein sauberer, gut abgestochener Wein ist ein Genuss ohne trübe Überraschungen im Glas!