Laubarbeit
Die Laubarbeit ist eine wichtige Aufgabe im Sommer, bei der das Laub der Reben gezielt ausgedünnt oder geordnet wird. Sie sorgt dafür, dass die Trauben besser wachsen, gesund bleiben und am Ende hochwertiger Wein entsteht. Einfach gesagt: Die Laubarbeit ist wie Gartenarbeit – nur für Wein.
Warum ist die Laubarbeit so wichtig?
- Licht und Luft:
- Trauben brauchen Sonne, um zu reifen und Aromen zu entwickeln.
- Eine gute Belüftung verringert das Risiko von Pilzkrankheiten wie Mehltau.
- Energie der Rebe:
- Weniger Blätter bedeuten, dass die Rebe ihre Kraft besser auf die Trauben konzentrieren kann.
- Temperaturregulierung:
- Ein guter Mix aus Schatten und Licht schützt die Trauben vor Sonnenbrand, ohne dass sie zu wenig Sonne bekommen.
Was wird bei der Laubarbeit gemacht?
- Ausbrechen:
- Unnötige Triebe, die keine Trauben tragen, werden entfernt.
- Das spart Energie für die wichtigen Teile der Rebe.
- Entblättern:
- In der Nähe der Traubenzone werden gezielt Blätter entfernt.
- Das bringt Licht und Luft an die Trauben.
- Heften:
- Die Triebe werden an Drähte geheftet oder fixiert, damit sie nicht wild durcheinanderwachsen.
- Das sorgt für Ordnung und verhindert, dass die Reben sich gegenseitig beschatten.
- Einkürzen:
- Zu lange Triebe werden abgeschnitten, damit die Energie der Pflanze in die Trauben fließt.
Wann findet die Laubarbeit statt?
Die Laubarbeit beginnt meist im Frühsommer und geht bis zum Spätsommer.
- Früher Sommer: Entfernen von überflüssigen Trieben.
- Vor der Reifephase: Entblättern der Traubenzone, um die optimale Lichtzufuhr zu sichern.
Was bringt die Laubarbeit?
- Bessere Reifung: Mehr Licht und Luft fördern die Entwicklung von Zucker und Aromen.
- Weniger Krankheiten: Gut belüftete Reben trocknen nach Regen schneller, was Pilzbefall vorbeugt.
- Gleichmäßige Qualität: Alle Trauben bekommen die gleiche Menge Sonne, wodurch sie einheitlich reifen.
Fazit: Perfektion aus dem Weinberg
Die Laubarbeit ist eine Kunst für sich – sie erfordert Geschick, Erfahrung und den richtigen Zeitpunkt. Sie ist entscheidend dafür, ob die Trauben gesund bleiben und ihr volles Potenzial entfalten. Mit der richtigen Pflege schmeckt man den Unterschied später im Glas.