Charmat-Methode

Die Charmat-Methode, auch als Tankgärung bekannt, ist eine Methode zur Herstellung von Schaumwein, bei der die zweite Gärung – die für die Bildung von Bläschen verantwortlich ist – nicht in der Flasche, sondern in einem Drucktank stattfindet. Diese Methode ist nach dem italienischen Winzer Eugène Charmat benannt, der sie in den 1920er Jahren entwickelte.
Was passiert bei der Charmat-Methode?

Erste Gärung: Wie bei allen Weinen wird der Traubensaft zunächst in einem normalen Gärprozess in Wein verwandelt.
Zweite Gärung im Tank: Nach der ersten Gärung wird dem Wein Zucker und Hefe hinzugefügt, und der Wein wird in einen dichten, druckfesten Tank gefüllt. In diesem Tank findet die zweite Gärung statt, die den Wein mit Bläschen (Kohlensäure) versorgt. Der Wein wird in diesem Tank mehrere Wochen oder Monate gelagert, bis die gewünschte Perlage erreicht ist.
Filtration und Abfüllung: Nach der Gärung wird der Wein in der Regel von der Hefe getrennt und der fertige Schaumwein in Flaschen abgefüllt.

Merkmale und Vorteile der Charmat-Methode:

Schnelligkeit: Die Charmat-Methode ist schneller und weniger arbeitsintensiv als die traditionelle Methode (die Champagner-Methode), bei der die zweite Gärung in jeder einzelnen Flasche erfolgt. Dadurch ist der Herstellungsprozess kürzer und günstiger.

Frische und Fruchtigkeit: Schaumweine, die nach der Charmat-Methode hergestellt werden, behalten oft frische, fruchtige Aromen. Sie haben weniger komplexe Hefenoten als solche, die in der Flasche gereift sind, da der Wein nur eine kurze Zeit mit der Hefe in Kontakt bleibt. Daher schmecken sie oft nach Zitrusfrüchten, Apfel oder Pfirsich.

Günstiger: Aufgrund des kürzeren und einfacheren Herstellungsprozesses sind Weine aus der Charmat-Methode oft günstiger als solche, die mit der traditionellen Methode produziert werden, was sie zu einer attraktiven Wahl für Preisbewusste macht.

Weniger Komplexität: Die Charmat-Methode verleiht dem Schaumwein nicht die komplexen Aromen und den Reichtum von Flaschengärung-Weinen. Stattdessen sind die Aromen oft leichter und frischer, was die Weine für gelegenheitsorientierte Konsumenten und Einstiegstrinker interessant macht.

Schaumweine, die nach der Charmat-Methode hergestellt werden:

Prosecco: Der bekannteste Schaumwein, der nach der Charmat-Methode produziert wird, ist Prosecco aus Italien. Der frische, spritzige Charakter des Proseccos wird durch die Charmat-Methode unterstützt, wodurch er leicht und fruchtig bleibt.
Asti Spumante: Auch der süße Asti-Schaumwein aus dem Piemont wird nach der Charmat-Methode hergestellt und zeichnet sich durch seine fruchtige Süße und frische Aromen aus.
Cava: Obwohl viele Cava-Weine nach der traditionellen Methode hergestellt werden, gibt es auch einige, die mit der Charmat-Methode produziert werden. Diese Cavas haben oft eine frische, leichtere Ausprägung.

Charmat-Methode vs. Traditionelle Methode:

Perlage: Die Perlage (Bläschen) von Weinen aus der Charmat-Methode ist in der Regel gröber und weniger langanhaltend als bei Weinen aus der traditionellen Methode, bei denen die Bläschen oft sehr fein und beständig sind.
Aromen: Schaumweine aus der traditionellen Methode entwickeln oft komplexe Hefenoten, die aus der langen Reifung auf der Hefe resultieren, während Schaumweine aus der Charmat-Methode stärker von frischen, fruchtigen Aromen geprägt sind.
Kosten: Wie bereits erwähnt, ist die Charmat-Methode in der Produktion günstiger, da der Prozess weniger aufwendig und schneller ist.